Sind Sie durch Ihre Hausratversicherung gegen Bettwanzen in Ihrer Wohnung versichert? Abgesehen vom Gesundheitsrisiko ist die Frage der Haftung und Erstattung der Behandlungskosten sowohl für Mieter als auch für Vermieter von großer Bedeutung. Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, finden Sie hier einen praktischen Leitfaden zum Thema Versicherungen gegen Bettwanzen.
Auf dem Programm:
- Ein Überblick über die geltende Gesetzgebung
- Die besten Versicherungsverträge auf dem Markt
- Leistungen und Garantien dieser Verträge
- Tarife für diese Art von Versicherungsschutz
Das Wichtigste aus dem Leitfaden
➡️ Der Eigentümer muss in der Regel die Kosten für die Bekämpfung übernehmen, es sei denn, es liegt eine Fahrlässigkeit des Mieters vor.
➡️ Herkömmliche Hausratversicherungen decken das Risiko von Bettwanzen nur selten ab. Die Garantieleistungen sind selbst als Option sehr begrenzt.
➡️ Einige neue Versicherungen wie Luko, Friday oder Badbugs bieten eine vollständige Kostenübernahme an: professionelle Intervention, Umzug, psychologische Betreuung usw.
➡️ Bei Befall muss schnell gehandelt werden: Benachrichtigen Sie Ihren Versicherer, beauftragen Sie einen zugelassenen Fachmann und bewahren Sie alle Belege für die Kostenübernahme auf.
Bettwanzen: Wer ist verantwortlich, Mieter oder Vermieter?
Wer muss die Kosten für die Schädlingsbekämpfung bei einem Befall mit Bettwanzen tragen? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere davon, wann der Befall entdeckt wurde und welche Beweise für dessen Ursprung vorliegen.

Pflichten des Vermieters
Seit Inkrafttreten des ELAN-Gesetzes im Jahr 2018 ist der Vermieter verpflichtet, eine angemessene Wohnung zur Verfügung zu stellen, die insbesondere frei von Schädlingen wie Bettwanzen ist. Wird kurz nach Einzug des Mieters (zwischen 6 Monaten und 1 Jahr) ein Befall festgestellt, wird in der Regel davon ausgegangen, dass die Wanzen bereits vor seinem Einzug vorhanden waren. In diesem Fall ist der Vermieter für die Kosten der Bekämpfung verantwortlich.
➡️ Bewährte Vorgehensweise: Vor der Vermietung einer Wohnung können Vermieter ein Unternehmen für Schädlingsbekämpfung beauftragen, um das Vorhandensein von Bettwanzen zu bestätigen.
Verantwortlichkeiten des Mieters
Wird der Befall erst mehrere Monate nach dem Einzug festgestellt, wird die Situation komplexer. Der Mieter kann haftbar gemacht werden, wenn der Vermieter nachweisen kann, dass der Befall auf Fahrlässigkeit oder mangelnde Instandhaltung seinerseits zurückzuführen ist. Wenn beispielsweise Beweise dafür vorliegen, dass der Mieter die Wanzen über befallene Gepäckstücke oder Möbel eingeschleppt hat, könnte er zur Übernahme der Kosten für die Schädlingsbekämpfung verpflichtet werden.
In der Praxis ist es für Vermieter jedoch sehr schwierig, solche Beweise zu erbringen. In den meisten Fällen müssen sie die Kosten für die Behandlung selbst tragen.

Fälle von Mehrfamilienhäusern
In Mehrfamilienhäusern kann der Befall, wenn mehrere Wohnungen betroffen sind, als bauliches Problem angesehen werden. In diesem Fall ist die Hausverwaltung oder der Vermieter in der Regel verantwortlich für die Organisation und Finanzierung der Behandlung der Gemeinschaftsräume und der betroffenen Wohnungen.

Behandlung gegen Bettwanzen: hohe Kosten
Laut ANSES kostet die Bekämpfung von Bettwanzen durchschnittlich 866 € (Quelle).
Mehrere Faktoren erklären diese Kosten:
- Oft sind mindestens zwei Durchgänge erforderlich, um alle Entwicklungsstadien (Eier, Larven, ausgewachsene Tiere) zu beseitigen.
- Die Fachleute müssen mit spezieller Ausrüstung (Trockendampf, zertifizierte Produkte, Schutzanzüge usw.) arbeiten.
- Die Behandlung dauert lange, oft mehrere Stunden pro Einsatz, und umfasst umfangreiche Diagnose- und Präventionsmaßnahmen.
Darüber hinaus dürfen die Nebenkosten wie weggeworfene oder beschädigte Möbel nicht vergessen werden.
Achtung: Auch wenn die Kosten abschreckend erscheinen mögen, ist Untätigkeit noch teurer: wiederholte Behandlungen, die Notwendigkeit, Matratzen und Möbel zu entsorgen, oder sogar ein vorübergehender Umzug.
Grundsätzlich ist daher eine Versicherung gegen Bettwanzen sinnvoll.
Sollte man (wirklich) eine Bettwanzenversicherung abschließen?
Angesichts des wieder zunehmenden Befalls in Frankreich stellt sich diese Frage zwangsläufig.
Grundsätzlich kann eine spezielle Versicherung hohe Kosten vermeiden. Bevor Sie jedoch eine solche Versicherung abschließen, sollten Sie Folgendes wissen.
Chemische Behandlungen sind nicht immer wirksam
Trotz hoher Kosten garantiert eine professionelle chemische Behandlung nicht immer eine vollständige Beseitigung des Problems. Warum?
- Die Eier sind sehr resistent gegen herkömmliche Insektizide, oft sind zwei Behandlungen erforderlich.
- Bestimmte Wanzenstämme entwickeln eine Resistenz gegen Chemikalien.
- Bei starkem Befall kann die Wohnung mehrere Behandlungen in kurzen Abständen erfordern, was die Kosten in die Höhe treibt.
- Auf dem Markt gibt es zahlreiche Betrüger.
Das Ergebnis: Sie können mit sehr hohen Kosten für ein Problem konfrontiert werden, das nicht gelöst ist.
Bevor Sie einen Schädlingsbekämpfer hinzuziehen, führen Sie eine mechanische und thermische Behandlung durch (Waschen der Wäsche bei über 60 °C, Dampfreinigung usw.).
👉 Weitere Informationen: Bettwanzen: das vollständige Behandlungsprotokoll.


Mieter, Eigentümer: Finanzielle Hilfen verfügbar
Wenn Sie Mieter sind: Eine finanzielle Beihilfe der CAF kann Ihre Desinfektionskosten bis zu 600 € übernehmen. Sie müssen jedoch Leistungsempfänger sein, um diese Beihilfe in Anspruch nehmen zu können.
Wenn Sie Eigentümer sind: Eine Subvention der ANAH kann bis zu 50 % der Behandlungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 10.000 € übernehmen, vorbehaltlich einer Bedürftigkeitsprüfung und der Erfüllung von Energieeffizienzkriterien.
👉 Weitere Informationen: Bettwanzen: staatliche Hilfsmaßnahmen.
Versicherung gegen Bettwanzen: Achtung, Karenzfrist!
Wichtig zu wissen: Die meisten Spezialverträge sehen eine Wartezeit vor, die in der Regel 30 bis 90 Tage beträgt. Die Dauer dieser Wartezeit ist gesetzlich nicht geregelt. Sie beginnt mit dem Tag der Vertragsunterzeichnung. Konkret bedeutet dies, dass Sie nicht versichert sind, wenn der Befall während dieser Zeit auftritt. Der Abschluss einer Bettwanzenversicherung ist daher sinnvoll, um einem zukünftigen Befall vorzubeugen, anstatt ein aktuelles Problem zu bekämpfen.
Bei traditionellen Versicherern gibt es fast keinen Schutz
Die meisten traditionellen Versicherer schließen diese Art von Schäden nicht in ihren Grundversicherungen ein, da sie Schädlingsbefall als Folgendes betrachten:
- Ereignisse, die unter die laufende Instandhaltung der Wohnung fallen;
- nicht zufällige Risiken, da sich Wanzen oft durch Nachlässigkeit verbreiten (mangelnde Wachsamkeit nach einer Reise, Kauf eines befallenen Möbelstücks usw.);
- Probleme, die im Gegensatz zu Wasserschäden oder Einbrüchen nicht plötzlich oder zufällig auftreten.
Ergebnis: Mehrfachrisikoversicherungen für Wohngebäude übernehmen in der Regel weder Bearbeitungsgebühren noch eventuelle Kosten für eine vorübergehende Unterbringung.
Sehr begrenzte Garantien, auch optional
Einige Verträge bieten möglicherweise Assistance-Leistungen an:
- Vermittlung eines Schädlingsbekämpfers.
- Vorübergehende logistische Hilfe (Unterkunft, Kinderbetreuung usw.).
- Aber auch hier werden die Behandlungskosten nicht direkt übernommen, es sei denn, es gibt eine Ausnahmeklausel.
Eine Klausel für „Schädlinge“ kann vorhanden sein, betrifft jedoch meist nur Nagetiere oder Hornissen, selten Bettwanzen.
Ein allmähliches Bewusstsein
Angesichts der explosionsartigen Zunahme der Fälle in Frankreich und des beharrlichen Vorgehens der Behörden beginnen einige Versicherer, über spezielle Angebote nachzudenken. Bis heute bleiben jedoch, abgesehen von neuen Versicherern und spezialisierten Start-ups, die großen Unternehmen zurückhaltend.
Neue Online-Versicherer: eine Antwort auf neue Erwartungen
Neue, zu 100 % online tätige Versicherungsplattformen haben beschlossen, das Problem der Bettwanzen anzugehen. Ihr Ziel: maßgeschneiderte Verträge anzubieten, die flexibler und besser auf diese Art von alltäglichen Schäden zugeschnitten sind.
Luko, Friday, Badbugs – diese Start-ups zeichnen sich aus durch:
- Eine ausdrückliche Übernahme der Kosten für die Bekämpfung von Bettwanzen.
- Ein vereinfachtes Verfahren über eine App oder eine Online-Schnittstelle.
- Eine schnellere Reaktion in Notfällen, manchmal mit der raschen Entsendung eines zugelassenen Fachmanns.
- Oft wettbewerbsfähige Tarife, die auf junge Berufstätige und Stadtbewohner zugeschnitten sind.
Vergleich der besten Bettwanzenversicherungen

Luko von Allianz Direct
Luko ist ein französisches Start-up-Unternehmen, das von Allianz Direct übernommen wurde und Online-Hausratversicherungen anbietet. Die Option „Couverture Étendue“ der Hausratversicherung umfasst ohne zusätzliche Kosten eine spezielle Behandlung bei Befall durch Bettwanzen und andere Schädlinge wie Nagetiere, Kakerlaken, Wespen oder Flöhe.
Die angebotenen Leistungen:
✅ Einsatz eines Fachmanns bis zu 300 € ohne Vorauszahlung (maximal ein Einsatz pro Jahr)
✅ Eine Hotelübernachtung mit Frühstück, wenn die Wohnung vorübergehend unbewohnbar ist
✅ Psychologische Betreuung kann angeboten werden
Praktische Informationen:
- Preis: In der Hausratversicherung enthalten
- Versicherung auch für nicht selbst nutzende Eigentümer verfügbar
- Karenzzeit: keine
- Vertragsdetails
Friday – Versicherung gegen Bettwanzen
Friday ist eine 100 % digitale Hausratversicherung, die in ihrem Tarif „Sérénité“ eine Garantie zur Bekämpfung von Bettwanzen beinhaltet. Der Vertrag gilt sowohl für Mieter als auch für Eigentümer und umfasst einen schnellen und umfassenden Kundendienst.
Die angebotenen Garantien:
✅ Vorabdiagnose per Telefon bei ersten Anzeichen (Bisse, Spuren auf der Matratze usw.)
✅ Diagnose zu Hause durch einen zugelassenen Fachmann
✅ Bis zu 4 Einsätze zur vollständigen Bekämpfung des Befalls
✅ Vorübergehende Unterkunft bis zu 60 € inkl. MwSt. / Nacht / Person (max. 8 Nächte)
✅ Übernahme der Verpflegungskosten, wenn die Wohnung unbewohnbar ist
Was nicht abgedeckt ist: Außenbereiche der Wohnung, Fälle von Unsauberkeit oder Nachlässigkeit, Ersatz beschädigter Textilien
Praktische Informationen:
- Preis: Im Sérénité-Paket enthalten
- Zielgruppe: Mieter, Mitbewohner, Eigentümer
- Karenzzeit: keine
- Reaktionszeit: Innerhalb von 72 Arbeitsstunden
- Mehr über die Friday-Versicherung erfahren


Badbugs
Badbugs ist die erste Versicherung, die sich vollständig auf die Bekämpfung von Schädlingsbefall spezialisiert hat und für nur 3 € pro Monat für alle zugänglich ist. Das Angebot ist einfach, effektiv und darauf ausgelegt, Ihnen als Mieter oder Eigentümer den Aufwand und die Kosten zu ersparen.
Die angebotenen Leistungen:
✅ Professionelle Behandlung bis zu 500 € pro Jahr, ohne Vorauszahlung, 1 Einsatz pro Jahr
✅ Notunterkunft: 80 € pro Nacht und Person
✅ Kompetente Betreuung rund um die Uhr: Diagnose, Beratung, Terminvereinbarung mit einem Dienstleister
✅ 3 psychologische Betreuungssitzungen
✅ Abgedeckte Schädlinge: Bettwanzen, Kakerlaken, Flöhe, Nagetiere, Hornissen, Lebensmittelmotten
Was nicht abgedeckt ist: Ohne vorherige Zustimmung getätigte Ausgaben, offensichtliche Fahrlässigkeit
Praktische Informationen:
- Preis: 3 € pro Monat (jährliche Zahlung 36 €)
- Zielgruppe: Mieter, Eigentümer, Vermieter von Mehrfamilienhäusern
- Karenzzeit: 6 Monate
- Weitere Informationen